VITAL-AESTHETIC-CLINIC
VITAL-AESTHETIC-CLINIC
VITAL-AESTHETIC-CLINIC Home Fotogalerie Standorte Aerzteteam Sprechstunde Partner Presse Kontakt Impressum
Fettabsaugung (Liposuction)
Körperstraffung
Brustaufbau
Brustreduktion
Bruststraffung
Fettweg-Spritze (Lipolyse)
Schweißdrüsenabsaugung
Narbenkorrektur
Aesthetische Venenchirurgie
Adipositas Chirurgie
Facelift
Augenlidkorrekturen
Stirn- und Brauenlift
Hals- und Wangenstraffung
Ohrenkorrekturen
Nasenkorrekturen
>> Faltenbehandlung mit
Botulinumtoxin
Hyaluronsäure
Kollagen
Eigenfett
PRP - Eigenblut Therapie
Cellulite
Wichtig
 
Narben lassen sich nicht
immer verhindern.
 
Die Narbenbildung ist abhängig von der persönlichen Veranlagung und auch äußeren Einflüssen
 
Narbenkorrekturen werden entweder operativ ambulant in örtlicher Betäubung durchgeführt oder durch Lasertherapie.
 
Überschüssige Narbenbildung kann verhindert werden durch Einmassieren eines Silikon-Gels (Contractubex).
 
Durch eine Fotodokumentation können
Sie das Ergebnis der Behandlung verfolgen.
 
 
Wann entstehen Narben?
 
Sichtbare Narben können nach Verletzungen und anderen Unfällen wie Verbrennungen entstehen. Auch nach Operationen sind Narben unvermeidbar. Die Bildung und das Aussehen einer Narbe hängen von Faktoren wie der Art der Verletzung als auch der persönlichen Veranlagung zur Wundheilung ab. Hinzu kommen Schnitt- und Nahttechniken nach Operationen.
 
Welche Faktoren beeinflussen die Narbenbildung?
 
Auf die Narbenbildung nehmen viele verschiedene Faktoren Einfluss. Dazu gehören besonders die Tiefe der Wunde, die Blutversorgung des Wundgebietes, sowie die Dicke und Farbe ihrer Haut als auch der Narbe in Relation zu den Faltlinien der Haut. Eine Narbe verheilt leichter bei sauberen und glatten Wundrändern als bei gezackten oder gequetschten. Es ist unstrittig, dass Narben nicht vollständig entfernt werden können.
 
Möglichkeiten der Narbenkorrektur
 
Es gibt verschiedene plastisch-chirurgische Methoden, um Narben in die natürlichen Spannungslinien der Haut besser einzupassen. Beispielsweise kann eine Z-Plastik geeignet sein, eine individuelle Narbe zu behandeln. Darüber hinaus sind Hautlappenplastiken und Hauttrans-plantationen erforderlich, um größere Narbenbereiche zu versorgen.
 
Hypertrophe, keloide Narben (wulstförmig aufgeworfene verdickte Narben) können häufig durch Lasertherapie verkleinert werden. Bei der Lasertherapie wird gebündeltes Licht gezielt in die betroffenen Areale geschlossen und bewirkt dort ein Absterben der Zellen. Die Narbe schrumpft und die Haut strafft sich. Jeder Narbentyp verlangt eine genaue abgestimmte Behandlung. Die Lasertherapie sollte nur von einem erfahrenen Spezialisten und unter strenger Indikation durchgeführt werden.
 
 
Kostenfreie Beratung: 0800 - 11 080 11 während der Öffnungszeiten
 

 
 
Richtig pflegen und behandeln
 
Narben lassen sich, trotz hoch-moderner Operationstechniken und vielfältiger Heilungsansätze nicht immer verhindern.

Gegen Narben kann man sehr wohl etwas tun:
- Verwendung silikonhaltiger Gels,
  die unter leichtem Druck auf die
  Narbe nach allen Rändern sanft
  einmassiert werden.

Nachweislicher Effekt:  
- Förderung der Elastizität des
  Narbengewebe
- Sichtbare Verbesserung der
  Narbenstruktur
- Spürbare Linderung von Schmer-
  zen und Spannungsgefühl.
Standort KielStandort KielStandort Bahrain
 
Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutzhinweise   |   Copyright 2021